80-100%

50-80%

25-50%

0-25%

Echternach in Trümmern

Aller (Neu-)Anfang ist schwer: So dürfte das Fazit der ersten Monate des Wiederaufbaus Echternachs gelautet haben. Die andauernden Granateneinschläge und Bombardierungen, die der Grenzkampf um Echternach und die anschließende Ardennenoffensive mit sich brachten, hinterließen gewaltige Spuren der Zerstörung.
© MNHM

Echternach in Trümmern

Aller (Neu-)Anfang ist schwer: So dürfte das Fazit der ersten Monate des Wiederaufbaus Echternachs gelautet haben. Die andauernden Granateneinschläge und Bombardierungen, die der Grenzkampf um Echternach und die anschließende Ardennenoffensive mit sich brachten, hinterließen gewaltige Spuren der Zerstörung.

80-100%

50-80%

25-50%

0-25%

© MNHM
Evakuierungsweg von Marcel Schaeffer

1944

Echternach

Marcel Schaeffer musste den schwerlichen Weg in die Evakuierung antreten. Er begab sich in Richtung Landesinnere, nach Osweiler.

1944

1944

Osweiler

Ankunft in Osweiler.

1944

Herborn

Ankunft in Herborn.

1944

1944

Hemstal

Ankunft in Hemstal.

Heffingen

Ankunft in Heffingen.
Evakuierungsweg von Jacques Marie Bellwald
Evakuierungsweg von René Krier
Evakuierungsweg von Marcel Schaeffer

1944

Echternach

Marcel Schaeffer musste den schwerlichen Weg in die Evakuierung antreten. Er begab sich in Richtung Landesinnere, nach Osweiler.

1944

1944

Osweiler

Ankunft in Osweiler.

1944

Herborn

Ankunft in Herborn.

1944

1944

Hemstal

Ankunft in Hemstal.

Heffingen

Ankunft in Heffingen.
Evakuierungsweg von Jacques Marie Bellwald
Evakuierungsweg von René Krier

Arthur Sauber

Arthur Sauber, Jahrgang 1931 aus Beidweiler, war nach dem Krieg als Unteroffizier der luxemburgischen Armee in Bitburg stationiert. Wie in diesem Interview herauszuhören ist, waren ihm die gelegentlichen Schmuggelaktionen an der Grenze nicht immer geheuer:

René Rechtfertig

René Rechtfertig, Jahrgang 1926, entging glücklicherweise der Zwangsrekrutierung und suchte nach der Evakuation Echternachs mit seiner Familie Zuflucht in Luxemburg-Stadt. Er half in einem US-amerikanischen Lazarett in der Hauptstadt aus und schildert hier seine Eindrücke, als er erstmals wieder in sein Geburtshaus im Quartier “A Kack” zurückkehrte.

Marcel Bollendorff

Marcel Bollendorff wurde 1936 geboren. Er erlebte im jungen Alter den 2. Weltkrieg und die Evakuation aus seiner Heimat. Seine Eltern führten einen Landwirtschaftsbetrieb in der “Rue des Remparts”.

Maurice Schuman

Maurice Schuman vom Senningerberg, Jahrgang 1933, verbrachte in der Nachkriegszeit einige Jahre als Unteroffizier der luxemburgischen Armee in Bitburg. Er berichtet von einer ausgeklügelten Schmuggeltaktik und dem alten Echternacher Zöllner an der Grenze:

Jeanne Baum

Jeanne Baum wurde am 19. September 1930 geboren und kam nach ihrer Evakuation in Neudorf, Luxemburg-Stadt, unter. Sie spricht über ihre Eindrücke und Erlebnisse bei ihrer Rückkehr nach Echternach. Unter anderem durfte sie als Mädchen das damals noch ausschließlich für Jungen vorgesehene Lyzeum in der Abtei besuchen, bevor sie in die Oberprimärschule bei die Schwestern vom armen Kinde Jesu umgeschult wurde.
© 2023 Musée National d'Histoire Militaire. All Rights Reserved.